Forum:
From Science to Business – Wirtschaftliches Potential von F&E-Projekten der Bioökonomie entfalten
Datum: 18. Januar 2024, 14:00 – 20:00 Uhr
Ort: DECHEMA Haus, Frankfurt am Main
Infos & Registrierung: https://dechema.converia.de/frontend/index.php?sub=761
Wie kann aus einer Idee ein nachhaltiges Geschäft werden?
Für die Transformation der Wirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie braucht es exzellente Köpfe, deren Forschung und Unternehmen, die Projektergebnisse zu wettbewerbsfähigen Technologien und erprobten Verfahren weiterentwickeln. Die entwickelten Technologien der Bioökonomie, welche sich über die Chemieindustrie, Bauchemie bis hin zur Futter- und Nahrungsmittelindustrie erstrecken, sollten ihren Platz in kommerziellen Wertschöpfungsketten finden. Doch wie kann dieser Transfer in den Markt gelingen? Welche Unterstützung kann ich bekommen, wenn ich aus meiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln möchte? Ist die Gründung eines Start-ups der einzige Weg? Wie erstelle ich einen Business Plan und wozu brauche ich ihn?
Das Technologieland Hessen lädt im Rahmen ihrer Aktivitäte "Bio. Innovationen. Stärken" gemeinsam mit dem Innovationsraum BioBall zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe "From Science to Business, Wirtschaftliches Potential der Bioökonomie entfalten" ein. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen.Lernen Sie die Anlaufstellen, Netzwerke und Fördermöglichkeiten für Ihre ersten Schritte zum StartUp persönlich kennen. Junge Unternehmen, die sich aus F&E-Projekten entwickelt haben, berichten gemeinsam mit ihren Förderern über die vielfältigen Wege in die Praxis. Nutzen Sie im Anschluß auch die Gelegenheit, bei einem Get-together Ihr Netzwerk zu pflegen.
Forum, DECHEMA-Haus, Frankfurt, 18. Januar 2024
Themenschwerpunkte:
- Beratungsangebote im Ökosystem für Gründer und Interessierte
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Wettbewerbe und weitere Angebote
- Best Practise Beispiele aus der Gründerszene der Bioökonomie
Uhrzeit | vorläufige Agenda |
---|---|
13:45 | Begrüßungskaffee |
14:00 | Begrüßung durch BioBall und HTAI Dorit Lehr, Provadis Hochschule, Frankfurt Stefaniya Gencheva, Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden |
14:10 | Keynote Dr. Jürgen Eck, Gründer der bio.IMPACT, Bensheim CEO & CTO der SymbioPharm GmbH und SymbioGruppe GmbH & Co.KG Mitglied des Bioökonomierats der Bundesregierung |
14:35 | Ein Überblick über das hessische Gründer Ökosystem Dr. Detlef Terzenbach, Innovation und Start-ups, Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden |
14:55 | Beratung bei der Verwertung an Universitäten – Tipps aus Sicht der Berater Harald Holzer, HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum, TU Darmstadt |
15:15 | Kaffeepause |
15:45 | Wettbewerbe: Kür oder Pflicht? Lutz Müller, Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Frankfurt am Main |
16:05 | Die ersten Schritte sind getan: Next level Finanzierung: Seed Finanzierung und mehr Dr. Nikolaus Raupp, High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn |
16:25 | Der European Circular Bioeconomy Fund: Ein Fonds für die Bioökonomie tba, ECBF Management GmbH, Bonn |
16:45 | StartUp-Vorstellung: BIOVOX GmbH / HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum Carmen Rommel, BIOVOX GmbH, Darmstadt Harald Holzer, HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum, TU Darmstadt |
17:05 | StartUp-Vorstellung: Green Elephant Biotech GmbH Dr. Lukas Käßer, Green Elephant Biotech GmbH, Gießen |
17:25 | Inkubatoren für die Bioökonomie Prof. Dr. Jörg von Hagen, ryon GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH |
17:40 | Technical Park für die Bioökonomie tba, StartMiUp - Startupnetzwerk Mittelhessen, Philipps-Universität Marburg |
17:55 | Wrap up Dorit Lehr, Provadis Hochschule, Frankfurt Stefaniya Gencheva, Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden |
18:00 | Einladung zum Netzwerken beim "Get together" |
19:30 | Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.